Änderung des Azure Hybrid Benefits für Windows Server
Microsoft hat zum 1. Mai 2023 die Nutzungsbedingungen für die Verwendung des Hybrid Benefits beim Windows Server Datacenter angepasst: Bisher war es gestattet, die Lizenz des Windows Server Datacenter mit aktueller SA (Software Assurance) für Server on-premise und in Azure zu nutzen. Seit der Anpassung müssen sich User nun entscheiden, ob Lizenzen on-premise oder in Azure verwendet werden sollen.

Was bedeutet die Änderung für Kunden?
Der Azure Hybrid Benefit ermöglicht die Nutzung von Microsoft Windows Server Lizenzen on-premise sowie in der Azure Cloud. Durch Nutzung bestehender Lizenzen lassen sich Kosten einsparen und eine doppelte Lizenzierung wird vermieden. Es wird durch den Azure Hybrid Benefit für Windows Server nur die Compute-Nutzung (Basisinstanz) in Azure bezahlt. Das Betriebssystem Windows ist durch bestehende Lizenzen mit SA oder Server-Abos (CSP) abgedeckt.
Mit der Änderung muss der Kunde entscheiden, ob die Lizenzen on-premise oder in Azure genutzt werden sollen. Microsoft gewährt für neue Lizenzen 180 Tage Karenzzeit für die Migration der Workloads von Windows Server Standard in Azure. Für Windows Server Datacenter gilt aktuell eine unbestimmte Zeit zum migrieren der Workloads.
Sie haben Fragen? Wir helfen gerne weiter!
Die sila consulting unterstützt Sie dabei, den Azure Hybrid Benefit optimal für Ihr Unternehmen zu nutzen und die aktuellen Änderungen zu verwalten, ohne ein Compliance-Risiko einzugehen.
Gerne gehen wir im Rahmen eines 30-minütigen, kostenfreien Telefonates konkret auf Ihre Fragen ein und klären, ob sich die Änderung des Azure Hybrid Benefits auf Ihr Unternehmen auswirkt und wie Sie ggf. davon profitieren können.