sila consulting GmbH
  • Portfolio
    • Integriertes Management
    • ISMS
    • Datenschutz
    • Software Asset Management
    • Managed SAM
    • Lizenzmanagement
  • sila academy
    • Microsoft Lizenz-Pro (MLP)
    • Software Asset Management (SAM)
  • Blog
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
netgo group
netgo group

Java richtig lizenzieren

Blog

Nachdem Java (SE und Vorgänger) jahrelang von Kunden als kostenloser Service genutzt wurde und für jegliche Verwendungszwecke von Oracle zur Verfügung gestellt wurde, hat Oracle seit 2019 (mit Oracle Java 11) für Java SE ein neues Release- und Supportmodell eingeführt. Nur noch die aktuellste Version von Java SE wird kostenfrei für die private Nutzung mit Updates versorgt. Sehr eingeschränkt gilt dies auch für den Einsatz von von Java SE im Rahmen von Oracle definierten Produkten. Für die kommerzielle Nutzung, die Nutzung aller anderen Versionen und vor allem für die neuen „Long-Term-Support“-Versionen wird nun eine kostenpflichtige Lizenz mit Wartung benötigt, um z. B. Security-Updates zu erhalten.

Java wird von einer Vielzahl von Anwendungen im Desktop- und Serverumfeld genutzt. Oftmals wird dafür auf die Bestandteile der Oracle Java Standard Edition zurückgegriffen. Darüber hinaus können aber auch die andere Open Source Provider wie Azul zum Einsatz kommen. Viele Kunden machen bereits bei der einfachen Nutzung von Java SE den Fehler, dass die kommerziellen Features nicht deaktiviert werden. Aber selbst wenn auf die Deaktivierung dieser Features geachtet wird, benötigen viele Anwendungen im Unternehmens- und Behördenumfeld eine spezielle Version der Java SE und können nicht ohne Anpassungen mit der OpenJDK-Version betrieben werden. In der Praxis hat sich gezeigt, dass es oftmals zu viele technische Abhängigkeiten gibt, sodass nicht auf eine Open Source Variante gewechselt werden kann.

Die Herausforderung liegt für die Kunden jetzt darin zu analysieren, zu welchen Anwendungszwecken die Java SE Bestandteile genutzt werden. Erst dann, wenn die jeweils gültigen Nutzungsbedingungen und Einsatzzwecke identifiziert wurden kann die benötigte Menge an Lizenzen abgeleitet werden. Eine Optimierung der Lizenzlandschaft kann dann oftmals erst in einem weiteren Schritt erreicht werden, da ein Umstieg auf OpenSource Varianten, die Migration in die Cloud oder die Optimierung von Lizenzierungsbedarfen vor allem in Virtualisierungsszenarien viel Zeit, eine gute Planung und verfügbare Ressourcen benötigt.

Seit einiger Zeit beschäftigt sich die sila consulting mit der konformen Lizenzierung und Optimierung von Oracle Java Umgebungen. Dabei haben sich die folgenden Schritte und Phasen in der Praxis als zielführend und effizient erwiesen:

  1. Bestandsaufnahme auf Basis Ihres SAM/ITAM Tools und Aufklärung über die aktuellen Lizenzierungsanforderungen von Oracle
  2. Normalisierung Ihres Deployments und Analyse Ihrer Einsatzszenarien. Erarbeitung einer transparenten Diskussionsgrundlage
    1. Zuordnung der Installationen zu gültigen Agreements und die Ableitung der Lizenzierungspflicht
    2. Ableitung von kurzfristigen Optimierungsmaßnahmen
  3. Ableitung von kurz- und mittelfristigen Handlungsoptionen inklusive jeweiliger Lizenzierungskosten
  4. Begleitung des Umstrukturierungsprozesses
  5. Unterstützung bei der Verhandlung von Konditionen und Approvals

Ein Rechenbeispiel

Im folgenden Rechenbeispiel möchten wir Ihnen die Brisanz einer korrekten Lizenzierung veranschaulichen.

Beispielszenario

  • IT-Serverlandschaft: 4 Server à 8 CPU (Intel Xeon) à 16 Cores
  • Java JDK 8 läuft auf einer virtuellen Maschine, der zwei virtuelle Prozessoren zugeordnet sind. Alle Server laufen in einer VMware Landschaft, aufgeteilt auf 2 vCenter.
  • VMware wird in der Version 6.5 betrieben
  • Java 11 läuft auf 500 von 1000 Notebooks
  • 100 der 500 Notebooks werden im 2 Schicht Betrieb eingesetzt.

Lizenzkalkulation

  • Notebooks:
    • 100*2+400 = 600 NUP
  • Server:
    • Da alle Server in einer Umgebung mit VMware 6.5 eingebunden sind, müssen alle Prozessoren lizenziert werden, daher: 4*8*16= 510 Prozessoren
    • Core Factor für Intel Xeon: 0,5
    • Folglich sind 256 Prozessoren zu lizenzieren
  • Ergebnis:
    • Bei einem NUP Preis von 2,5$/User/Monat und 25$/Prozessor/Monat ergibt sich ein Gesamtpreis von 18.000$ (für 600 Java SE Desktop Subscriptions) und 76.800 $ (für 256 Java SE Subscriptions). Das sind knapp 100.000 $ pro Jahr.
Lesen Sie auch unser Java Assessment zu diesen Artikel
31. Mai 2021/2 Kommentare/von Jörg Fasselt
Schlagworte: Java
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
pantira @adobestock.com Oracle Java jetzt kostenlos?
Oracle Java bald kostenpflichtig
2 Kommentare

Trackbacks & Pingbacks

  1. Oracle Java jetzt kostenlos? – netgo group GmbH sagt:
    7. Dezember 2021 um 7:59 Uhr

    […] Compliance zu sichern und mögliche Schäden abzuwenden. Mit Hilfe des drei Stufen Konzepts unseres Java Assessments erzielten sie dabei gute Ergebnisse und bauten ausreichend Know How auf, um das Thema langfristig […]

  2. Oracle Java jetzt kostenlos? | sila consulting GmbH sagt:
    22. September 2021 um 9:11 Uhr

    […] Compliance zu sichern und mögliche Schäden abzuwenden. Mit Hilfe des drei Stufen Konzepts unseres Java Assessments erzielten sie dabei gute Ergebnisse und bauten ausreichend Know How auf, um das Thema langfristig […]

Kommentare sind deaktiviert.

Neuigkeiten

  • Anna und SAM-Consultant Lars im InterviewSAM – wer oder was ist das?20. Dezember 2022 - 12:11
  • ISO 27001:2022 veröffentlicht – Entdecken Sie, was sich jetzt ändert.28. Oktober 2022 - 15:53
  • Besuchen Sie uns auf der it-sa Expo&Congress 202229. September 2022 - 14:48
  • Software Asset Management (SAM) mit sila consultingMit uns zum perfekten SAM: Starten, verbessern oder wiedereinführen von SAM Projekten22. August 2022 - 15:24
  • ISO27001 Reihe Teil 5: Kapitel 9 und 1014. Juli 2022 - 8:00

Schlagwörter

Covid-19 (2) Datenschutz (8) DSGVO (1) Erfolgsgeschichte (1) Förderung (1) Informationssicherheit (8) Informationssicherheitsnormen (1) Initialworkshop (1) Integrierte Managementsysteme (1) ISO 27001 (6) IT-Sicherheitsgesetz (1) Java (3) KHZG (1) Matrix42 (1) Microsoft Azure (1) Microsoft Information Protection: Sensitivity Label (1) ninox (1) Office 365 (1) Oracle (1) sila consulting GmbH (1) sila talk (12) Software Asset Management (4) VLOG (6)

Newsletter abonnieren

Kontakt

t. +49 2861 82549 0

m. kontakt@sila-consulting.de

©sila consulting GmbH – part of netgo group

  • Unternehmen
  • Blog
  • Kontakt

ImpressumDatenschutzerklärungAllgemeine Geschäftsbedingungen

Der Krankenhauszukunftsfonds „Alleine schon stark, zusammen noch stärker“
Nach oben scrollen